Bücher & Briefe
Bücherauswahl
Die vorliegende Bücherauswahl umfasst zahlreiche Werke aus der Feder Schweitzers, aber auch aus dem umfangreichen Nachlass des Universalgenies. Zudem stellen wir eine Auswahl von Sekundärliteratur vor, in der das grosse Lebenswerk Schweitzers aus verschiedenster Optik beleuchtet wird.
Sie können die Bücher über den Schweizer Buchhandel bestellen.
366 Tage aus dem Leben von Albert Schweitzer

Zitate
366 Tage aus dem Leben von Albert Schweitzer
Worte von Dr. Albert Schweitzer für jeden Tag im Jahr
Herausgeber: Fritz von Gunten
ISBN: 978-3-85580-508-2
Ein halbes Jahrhundert hat sich Albert Schweitzer (1875 – 1965) im tropischen Regenwald Afrikas Kranken gewidmet. In einem umgebauten Hühnerstall führte er zu Beginn Operationen durch. Er war Theologe, Arzt, Philosoph, Musiker, Baumeister, Autor, Menschen- und Tierfreund. 1965 verstarb er, im Alter von 90 Jahren, an seinem Wirkungsort. Heute ist das große Albert-Schweitzer-Spital in Lambarene ein Begriff in Zentralafrika und weltweit.
Albert Schweitzers Handeln, seine Gedanken und Worte sind aktueller denn je. Vor gut 100 Jahren definierte er beispielsweise den Begriff «Ehrfurcht vor dem Leben».
Darum begleitet er uns in diesem Buch durch das Jahr. Wir lernen unbekannte Seiten des großen Denkers kennen, der Texte von enormer Tragweite verfasste, sehr humorvoll war und mit unterschiedlichsten Leuten korrespondierte. Er fügte in einem Brief Grüße an für das gute Pferd im Emmental, das einst seinen Wagen gezogen hatte, derweil seine zahme Antilope beim Schein der Petroleumlampe in der Baracke im Regenwald seine Manuskripte anknabberte.
Aus meinem Leben und Denken

Albert Schweitzer
Aus meinem Leben und Denken
ISBN: 978-3-596-12876-1
Fischer Taschenbuch Verlag, 1999, 237 Seiten
Albert Schweitzer gibt in einfacher und klarer Sprache Auskunft über sein Leben und Denken. Aufgewachsen im Elsass, studiert er zunächst Theologie und Philosophie in Straßburg und belegt Vorlesungen in Musiktheorie, um seine musikalische Ausbildung zu vervollständigen. 1904 fasst er den Entschluss, nach Afrika zu gehen, jedoch nicht als Missionar, sondern als Arzt, um «nicht nur Wissenschaft und der Kunst zu leben, sondern sich einem mittelbaren menschlichen dienen zu weihen». Neben seine Tätigkeit als Arzt in Lambarene beschäftigt sich Schweitzer weiterhin mit der Musik und der Philosophie; er gibt die Bachschen Orgelwerke heraus, geht auf Konzertreisen und veröffent-licht seine kulturphilosophischen Schriften.
Afrikanische Geschichten

Albert Schweitzer
Afrikanische Geschichten
ISBN: 978-3-258-03552-9
Verlag Paul Haupt, 1985, 128 Seiten
Dass Albert Schweitzer nicht nur ein großer Denker und Tatmensch war, sondern auch ein glänzender Erzähler voll des köstlichen alemannischen Humors, beweist dieses Buch. Es berichtet vom Leben der Afrikaner im Urwald am Äquator. Seine Geschichten vom Frauenkauf, von den Zauberern, vom Verhalten der Kranken sind ein die Tiefen Erhellender Beitrag zur Erkenntnis der Seele des schwarzen Menschen. Berühmt geworden ist besonders die Geschichte von Ojembo, dem Urwaldschulmeister, der alles, was den Schwarzen am Unzuverlässigkeit nachgesagt wird, Lügen straft - ein überzugender Beweis für die Kraft des Christentums der Tat, aus dem Lambarene entstanden ist und weiterwirkt.
Albert Schweitzer von Günsbach nach Lambarene

Bildband
Sonja Poteau, Damien Mougin, Christoph Wyss
Albert Schweitzer von Günsbach nach Lambarene
ISBN: 3-9522419-5-4
Editions AISL, 2008, 336 Seiten
Auf 336 Seiten mit mehr als 530, zum großen Teil noch nie veröffentlichten Fotos, können Sie die vielen Facetten des Lebens von Albert und Helene Schweitzer kennen lernen.
Das Buch der Albert-Schweitzer-Zitate

Zitate
Herausgegeben von Einhard Weber
Das Buch der Albert-Schweitzer-Zitate
ISBN: 978-3-406-64516-7
Verlag C.H. Beck, 2013, 391 Seiten
Albert Schweitzer war nicht nur ein tatkräftiger Arzt im westafrikanischen Lambarene und ein virtuoser Orgelspieler, sondern zugleich auch ein wortmächtiger Schriftsteller und Prediger, der zu grundlegenden Fragen des Lebens, der Ethik, der Religion und der Kultur treffende, zugespitzte und teils überraschende Formulierungen gefunden hat. Dieses Buch versammelt in 50 thematischen Kapiteln seine schönsten Zitate, darunter die klassischen Formulierungen wie "Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will", aber auch Sätze aus den nachgelassenen Werken, die neu zu entdecken sind. Insgesamt bietet das Buch, das auch fortlaufend gelesen werden kann, einen eindrucksvollen Einblick in Albert Schweitzers bis heute aktuelle Gedankenwelt.
Albert Schweitzer, Facetten einer Jahrhundertgestalt

Berner Universitätsschriften
Albert Schweitzer, Facetten einer Jahrhundertgestalt
ISBN: 978-3-258-07779-6
Haupt Verlag, 2013, 308 Seiten
Auf 336 Seiten mit mehr als 530, zum großen Teil noch nie veröffentlichten Fotos, können Sie die vielen Facetten des Lebens von Albert und Helene Schweitzer kennen lernen.
Briefe & Briefwechsel
Albert Schweitzer Briefe aus Lambarene

Albert Schweitzer
Albert Schweitzer Briefe aus Lambarene
ISBN: 978-3-40659261-4
Verlag C.H. Beck, 2009, 160 Seiten
Albert Schweitzer ist durch seine Tätigkeit als Arzt im zentralafrikanischen Lambarene weltbekannt geworden. Der im heutigen Gabun am Ogowe gelegene Ort war damals von den Europäern noch kaum erschlossen. In regelmäßigen Briefen berichtete Schweitzer an seine Freunde und Mitstreiter in Europa vom Aufbau des Krankenhauses, von Krankheiten und Behandlungen, von der einheimischen Bevölkerung und der Natur des Landes sowie von den Schwierigkeiten, mit denen er als Arzt, Organisator, Bauherr und Mensch zu kämpfen hatte. Die schlichten Berichte, die Schweitzer selbst als Fortsetzung seines Bestsellers Zwischen Wasser und Urwald verstanden hat, sind bis heute eine höchst spannende und aufschlussreiche Lektüre.
Die Jahre vor Lambarene Briefe 1902-1912

Albert Schweitzer/Helene Bresslau
Die Jahre vor Lambarene Briefe 1902-1912
ISBN: 978-3-406-36788-5
Verlag C. H. Beck, 1992, 406 Seiten
Der Briefwechsel zwischen Albert Schweitzer und Helene Bresslau, seiner späteren Frau, musste lange als verschollen gelten. Vor einigen Jahren wurde er wieder entdeckt, hier wird er zum ersten Mal veröffentlicht. Er ist ein Großartiges menschliches Zeugnis aus der Zeit, in der sich diese beiden Menschen, denen berufliche Erfüllung und erfolg in Europe offengestanden hätten, zur Arbeit in Afrika entschlossen ein Lebensdokument aus der "Jahren vor Lambarene".
Theologischer und philosophischer Briefwechsel 1900–1965

Albert Schweitzer
Theologischer und philosophischer Briefwechsel 1900–1965
ISBN: 978-3-406-54900-7
Verlag CH. Beck, 2006, 941 Seiten
So vielseitig Albert Schweitzers als Theologe und Philosoph, Prediger und Tropenarzt, Bach-Forscher und Organist, Entwicklungshelfer und Friedenmahner gewirkt hat, so vielfältig waren auch seine Korrespondenzpartner. Zu ihnen gehörten Theologen wie Karl Barth, Rudolf Bultmann und Adolf von Harnack, Repräsentanten der Ökumene wie Martin Niemöller und Nathan Söderblom, Philosophen wie Martin Buber, Werner Jaeger, Karl Jaspers und Eduard Spranger, Politiker wie Theodor Heuss und John F. Kennedy sowie Naturwissenschaftler wie Albert Einstein und Max Planck. Eine Fundgrube für alle, die sich für die biographischen und zeitgeschichtlichen Hintergründe von Schweitzers Denken und Handeln interessieren.
Denken & Wirken
Einführung in sein Denken

Claus Günzler
Albert Schweitzer, Einführung in sein Denken
ISBN:978-3-406-39249-8
Verlag C.H. Beck, 1996, 194 Seiten
Zum ersten Mal wird hier Albert Schweitzers philosophischer Gesamtentwurf eingehend - unter Berücksichtigung des Nachlasses - dargestellt und der Zu- sammenhang des Denkens erhellt, aus dem die Forderung nach Ehrfurcht vor dem Leben hervorgegangen ist. dabei wird die Aktualität des Schweitzerischen Philosophierens, ja ihr herausfordernder Charakter eindrucksvoll deutlich gemacht.
Helene Schweitzer Bresslau ein Leben für Lambarene

Verena Mühlstein
Helene Schweitzer Bresslau ein Leben für Lambarene
ISBN: 978-340-60767-7
Verlag C.H. Beck, 2010, 299 Seiten
Helene Schweitzer Bresslau war eine eigenständige, außergewöhnlich intelligente und emanzipierte Persönlichkeit, die einen bedeutenden Einfluss auf Albert Schweitzers Denken und Handeln hatte. Gemeinsam mit ihrem Mann gründete sie das Urwaldspital in Lambarene, das sie ihr Leben lang als ihr eigentliches Zuhause betrachtete.Verena Mühlstein erzählt anhand von Tagebucheintragungen, Briefen und bislang unveröffentlichtem Material dass aufregende und dramatische Leben dieser Frau, die unbeirrbar an der Seite ihres berühmten Mannes ihren Weg verfolgte.
Albert Schweitzer, Ethik und Politik

Ernst Luther
Albert Schweitzer, Ethik und Politik
ISBN: 978-332-002215-0
Dietz Berlin, 2010, 270 Seiten
Seit fast 100 Jahren steht der Name Albert Schweitzer für aktives humanitäres Engagement. Dank seiner Philosophie der «Ehrfurcht vor dem Leben», die er gemeinsam mit seiner Frau Helene Bresslau im Urwaldhospital in Lambarene verwirklichte, gehört er zu den am meisten bewunderten Menschen der Welt. Mit dreißig Jahren ein geachteter Theologe und gefeierter Interpret der Orgelwerke Johann Sebastian Bachs entschloss er sich, noch ein Medizinstudium zu absolvieren, um den Ärmsten der Armen zu helfen. Ernst Luther nähert sich diesem Humanisten mit philosophisch-kritischen Betrachtungen, ordnet dessen Leben und Werk in die Umbrüche seiner Zeit ein und resümiert, was von Schweitzers Gedankengut bewahrt werden sollte.
«Geistige Arbeit muss man haben, um sich in Afrika aufrecht zu erhalten.»